In diesem Jahr haben wir zwei Klimabeauftragte (Lehrerinnen), die sich alle sechs Wochen mit den Klimaexperten (interessierte Schüler und Schülerinnen aus den Jahrgängen 2 bis 4) aus den Jahrgängen treffen.
Zu einem Thema wird gearbeitet, geforscht und experimentiert. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen dabei Handlungskompetenzen auf dem Gebiet des Klimaschutzes erwerben. Die Erkenntnisse werden anschließend in den Klassen von den Klimaexperten weitergegeben, so dass alle Schüler sich am Klimaschutz beteiligen können.
Außerdem gibt es mehrere Projekte, an denen sich die Kinder direkt beteiligen:
- Jedes Jahr beteiligt sich die ganze Schule an der Aktion „Zu Fuß zur Schule“ und „Hamburg räumt auf“.
- In jeder Klasse gibt es einen Licht und Lüftungsdienst.
- Die Mülltrennung wird ab der ersten Klasse thematisiert und durchgeführt.
- Einmal in der Woche wird von unserem Caterer ein Veggie-Day angeboten.
- Bei der Stadtteilschule dürften wir uns an ihrem „Apfeltag“ beteiligen. In den Schulstunden arbeiten die Schülerinnen und Schüler in verschieden Fächern zum Thema „Apfel“. In den Pausen dürfen wir frisch gepressten Apfelsaft mit Äpfeln aus der Umgebung, der von der Stadtteilschule mit einer Apfelpresse hergestellt wird, probieren.
Aktionen in den Jahrgängen:
- In der ersten Klasse wird zum Thema „Schmetterlinge“ mehrere Wochen im fächerübergreifenden Unterricht gearbeitet. Unserer Schüler und Schülerinnen beobachten, wie aus einer Raupe ein Schmetterling entsteht. Das Theaterstück die Raupe Nimmersatt wird einstudiert. Am Ende dieser Projektzeit wird ein Schmetterlingsbaum im Schulgarten gepflanzt. Die gezüchteten Schmetterlinge werden frei gelassen.
- In der zweiten Klasse beschäftigen wir uns ausführlich mit dem Thema „Kartoffel“. Einige Klassen pflanzen im Schulgarten eigene Kartoffeln und beobachten die Pflanzen bis zur Ernte, andere besuchen das Gut Wulksfelde, um dort Informationen zum Thema Kartoffeln zu sammeln.
- In der dritten und vierten Klasse werden die Themen Energie und Wasser bearbeitet, um den eigenen Verbrauch zu reflektieren. Zudem die Auswirkungen des Verbrauchs auf das Klima zu begreifen, um anschließend im Idealfall das eigene Handeln zu optimieren.
Die Beteiligung der Schüler und Schülerinnen am Klimaschutzplan soll das Bewusstsein für ein Nachhaltiges Handeln anbahnen, um so die Co2 Reduktion zu fördern.